Über uns - Play&Code Programmierkurse für Kinder

Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung für Kinder voranzubringen. In unseren Programmierkursen für Kinder erlernen Kinder digitale Kompetenzen auf verschiedene Weise. Wir bieten Online-Kurse für verschiedene Altersgruppen an, die an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder angepasst sind.

Info-Grafik

Wir sind der Meinung, dass die Kinder von Anfang an wissen sollen, wozu diese Technik dient, wie man mit ihr richtig umgeht und wie bedeutungsvoll sie für das heutige Leben ist – und dafür ist es sinnvoll/notwendig, dass sie programmieren lernen. Uns ist dabei sehr wichtig, dass unsere Kinder diese Erfahrungen in Begleitung von uns Erwachsenen sammeln und dies spielerisch und altersgerecht machen. 

Aus dieser Idee heraus haben wir unsere Programmierschule im März 2019 in unserem Wohnort Reiskirchen gegründet.

Unser Motto bei Play&Code lautet: „Gestalten statt konsumieren“. Im Zentrum unserer Programmierkurse für Kinder steht nicht nur das Lernen von Programmier- und Informatikkenntnissen, sondern auch das Ausprobieren eigener Ideen und das Umsetzen eigener Projekte. Auf diese Weise zeigen wir den Kindern, wie sie Technik sinnvoll einsetzen können und dabei noch viel Spaß haben.

Wir freuen uns, Ihnen unsere Leistungen als eine Chance anzubieten, um Ihre Kinder zu fordern und zu fördern. Sie schenken Ihrem Kind dadurch wertvolle Zeit zum Lernen und Weiterentwickeln und vermeiden, dass es bloß wieder eine weitere Stunde als „passiver Konsument“ am Computer, Tablet, Smartphone oder der Spielekonsole verbringt.

Unser Ziel und unsere Mission

Wir sind Eva und Patrick Könicke – Gründer von Play&Code, Ehepaar und Eltern von drei Kindern. Wir beide arbeiten seit Jahren in der IT-Branche und haben uns ganz und gar dem Thema digitale Weiterbildung für Kinder verschrieben.

Ich (Eva) bin nach meinem Studium für internationalen Handel eher zufällig in der IT-Branche gelandet. Heute bin ich sehr glücklich über diesen Zufall und arbeite seit 2010 in diesem Bereich. Mein Mann Patrick ist dagegen studierter Diplom-Mathematiker und seiner Leidenschaft für den Beruf als IT-Berater seit 15 Jahren treu geblieben.

Wir beide haben aber auch noch einen anderen Job – die gewohnte Elternrolle. Wir freuen uns sehr, dass wir drei gesunde und aktive Jungs haben. Wie vermutlich sehr viele Eltern möchten auch wir nicht, dass unsere Kinder den Tag vor dem Computer verbringen. Sie sollen möglichst viel Zeit draußen verbringen, Sport machen, Bücher lesen und die Welt um sich herum entdecken. Doch trotz aller Bemühungen und gemeinsamer Aktivitäten passiert es – die Kids wollen das Smartphone, das Tablet oder den Computer entdecken. Früher oder später wird jeder von uns seinem Kind diese Geräte in die Hand geben. Natürlich stellt man sich als Elternteil die Frage: Ist das richtig? Soll mein Kind bereits im Kindergartenalter das Handy zum Spielen bekommen?

Familie Könicke bei ihrem Ausflug

Gründerin und Inhaberin, Eva Könicke

Der Roboter Kopf vom Logo von Play&Code

Häufig gestellte Fragen - FAQ

Jeder unserer Kurse richtet sich grundsätzlich an Jungen und Mädchen im Alter von 8 – 16 Jahren. Heutzutage gibt es kaum noch einen Beruf, in dem man den Computer nicht nutzen muss und ein gewisses Verständnis für den Umgang mit digitalen Medien mitbringen sollte. Dabei ist es vollkommen egal, ob es sich dabei um Junge oder Mädchen handelt. 

Unsere Altersgruppen ( 8+/ 10+/ 12+) sollen dabei helfen, einen ersten Überblick für den richtigen Einstieg ihres Kindes zu geben. Grundsätzlich sind alle unsere Einstiegskurse für Anfänger gedacht! Es gibt zwar auch fortgeschrittene Kurse für Kinder, diese sind dann aber auch entsprechend gekennzeichnet.

Um an unseren Kursen teilnehmen zu können, sollte das Kind bereits Lesen und Schreiben können. Außerdem sind grundlegende Kenntnisse in der Bedienung eines Computers inkl. Tastatur und Kopfhörer mit Mikrofon notwendig.

Für einige wenige Kurse der höheren Altersgruppen sind auch bereits Englisch- und/oder Programmierkenntnisse (Beispiel Unity) nötig.  

Grundsätzlich versuchen wir unsere Kurs-Angebote so zu planen, dass für jeden etwas dabei ist. Natürlich gibt es aber immer Ausnahmen und gewisse Wünsche und Vorlieben von Kindern und Eltern zu unseren Angeboten. 

Aus diesem Grund bieten wir die Möglichkeit für entsprechende Privatstunden an! Die Eltern können dann selber flexible Uhrzeiten und Termine mit uns vereinbaren, natürlich unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit von den Dozenten. Umso mehr Kinder an den Privatstunden teilnehmen, um so größer wird der Preisnachlass. Ab einer Mindestgröße von 3-4 Kindern (abhängig vom Kurs) bieten wir auch neue Kursstarts an. 

Solltet ihr weitere Fragen zu Privatstunden und individuellen Kurstermin haben, könnt ihr uns jederzeit kontaktieren!

Grundsätzlich können die Kinder die Inhalte mit dem Dozenten, in Form von Privatstunden, einzeln nachholen lassen. 

Außerdem gibt es bereits für einige unserer Kurse entsprechende Unterlagen für das eigenständige Nachholen von Lerninhalten. Momentan arbeiten wir auch mit Hochdruck daran, eine entsprechende Nachbearbeitung für die Kinder auf unserer Lernplattform (TBA) zu ermöglichen. Die Kinder erhalten dann mit der späteren Kursbuchung nicht nur den Zugang zu den Kursen, sondern auch den gesamten Umfang der Lehrinhalte als Lernmaterial.

Sollte der Dozent selber einmal krank sein oder sollten über 50% der Kursteilnehmer (Kinder) fehlen, wird der Kurs ausfallen gelassen und kostenlos um 1x Woche nach hinten verschoben. Entsprechend wird sowas aber vom Dozent aus kommuniziert und frühzeitig über E-Mail mitgeteilt.

Unsere Kurse sind auf maximal 6 – 7 Kinder gleichzeitig ausgelegt. Wir möchten, dass die Dozenten mehr Zeit haben, sich mit Problemen und Fragen der Kinder auseinanderzusetzen. Grundsätzlich gibt es keine Zusammenlegung von anderen Kursen nach einem Kursstart.

Zusätzlich wird ein Wechsel des Dozenten in einem Kurs nur in Ausnahmebedingungen vorgenommen. Wir möchten, dass sich die Kinder an unsere Dozenten gewöhnen und ein sicheres und soziales Umfeld aufbauen können, um so den Lernerfolg zu erhöhen.

Alle unsere Kurse werden von ausgebildeten und geschulten Dozenten unterrichtet. Diese müssen ein umfangreiches Bewerbungsverfahren durchlaufen und werden auf soziale und fachliche Kompetenzen von uns geprüft.

Zusätzlich werden alle Dozenten von uns regelmäßig pädagogisch geschult und auf die Arbeit mit Kindern vorbereitet. Die meisten Dozenten sind Werkstudenten aus der Informatik bzw. Pädagogik.  

In unseren Kursen werden verschiedene Programme und Anwendungen genutzt. Daher sind für jeden Kurs auch unterschiedliche Systemvoraussetzungen notwendig.

Grundsätzlich benötigt jedes Kind ein Laptop oder PC mit Internetzugang und funktionstüchtigem Headset. Optimalerweise einen zweiten Bildschirm / bzw. ein Tablet für die Anzeige des Bildschirms vom Dozenten. Eine Webcam ist zudem empfehlenswert.

Alle unsere Kurs-Angebote haben erweiterte technische Voraussetzungen in der Produktbeschreibung detailliert aufgelistet. 


 

Zur Übersicht die Mindestanforderung zur Teilnahme der meisten Kurse:

Betriebssystem:   

  • Microsoft Windows 10 oder neuer
  • Apple macOS 10.13 (High Sierra) oder neuer Linux / Ubuntu 18.04

Graphics API:   

  • DX10 – DX12 / Meta-capable Intel AMD GpUs / OpenGL 3.2+ oder Nvidia / AMD GPUs

Arbeitsspeicher:   

  • Mindestens 4 GB Ram, davon mindestens 1 – 2 GB frei vom System

Das stimmt. Es ist aber auch nicht unser Ziel, dass Kinder mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Unser Ziel ist es, Kindern die Technik dahinter zu vermitteln und sie so zu aktiveren Benutzern zu machen.

Tatsache ist, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland laut einer Umfrage der Bitkom aus Mai 2017 täglich fast zwei Stunden mit Computer- und Videospielen verbringen. Um die Kinder und Jugendlichen aus der Rolle des reinen Konsumenten zu befreien und ihnen die Fähigkeiten und Fertigkeiten für den aktiven Umgang und das Verständnis von Computern und Co. zu vermitteln, bedarf es einer altersgerechten Ausbildung. Wenn die Kinder schon am Computer sitzen, dann unter Begleitung von Erwachsenen und sinnvoll!

Die Kursleiter von Play&Code können sich im Einzelunterricht für Kinder Zeit nehmen

Wir suchen Verstärkung für unser Team

Du kannst gut mit Kindern bzw. Jugendlichen umgehen und hast bereits schon als Tutor oder dergleichen gearbeitet? Technisches Wissen und IT-Inhalte zu vermitteln fällt dir leicht?

Zudem besitzt du ein solides technisches Verständnis oder Kenntnisse in der Anwendung von Programmiersprachen und Anwendungsprogrammen? 

Dann bewerbe dich jetzt bei uns und tritt unserem Team bei! Mit dir bringen wir die Digitalisierung für Kinder und Jugendliche voran.