6. Kontaktformular
Bei Kontaktaufnahmen über die auf unserer Webseite zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeit (Kontaktformular) oder per Email werden die angegebenen Daten, welche zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und das dahinterstehende Anliegen notwendig sind, gespeichert und verarbeitet. Insbesondere werden, soweit Sie dies in die Eingabemasken eingeben, Ihr Vor- und Nachnahme, E-Mail-Adresse und Telefonnummer zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage verarbeitet und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.
7. Newsletter
Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter eintragen, um über Neuigkeiten informiert zu werden. Im Rahmen der Registrierung für den Newsletter werden personenbezogenen Daten automatisiert verarbeitet. So werden die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des Nutzers gespeichert. Die bei der Registrierung eingegebenen und erhobenen Daten werden ausschließlich für den Zweck des Versands des Newsletters und im Rahmen des vom Nutzer erteilten Einverständnisses verwendet. Das Einverständnis in die Speicherung und Verarbeitung der Daten kann der Nutzer auch nach Registrierung für den Newsletter jederzeit über einen Link im Newsletter oder per Mitteilung an unsere obigen Kontaktdetails widerrufen. Wir müssen die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können. Dazu speichern wir im Rahmen der Anmeldung den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 a. DSGVO.
8. Verwendung Dienste Dritter
Einzelne Inhalte, Funktionen und Angebote auf unserer Webseite sind eingebundene Inhalte Dritter. Die Funktionalität dieser Inhalte, Funktionen und Angebote setzt voraus, dass die IP-Adresse des Nutzers durch diese Dritte erhoben und unter Umständen gespeichert wird. Wir binden weitestmöglich nur solche Inhalte Dritter ein, bei denen die IP-Adresse des Nutzers lediglich zur Darstellung der Inhalte und zu keinen weiteren Zwecken erhoben wird. Auf die konkrete Nutzung der IP-Adresse bei den Dritt-Anbietern haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir klären unsere Nutzer über die Verwendung der IP-Adresse durch Dritt-Anbieter im Folgenden entsprechend unserer Kenntnis auf.
a. Google Fonts
Unsere Website verwendet sogenannte Web-Fonts, die von der Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google”) bereitgestellt werden, um Schriftarten einheitlich darzustellen. Wenn Sie eine Seite öffnen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Webschriftarten in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Dazu stellt der Browser eine Verbindung zu den Servern von Google her. Daher wird Google darüber informiert, dass auf Ihre Website über Ihre IP-Adresse zugegriffen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts ist im Interesse einer einheitlichen und attraktiven Darstellung unserer Online-Inhalte. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 (1) (f) DSGVO.
b. PayPal
Zur Durchführung von Zahlungen ermöglichen wir die Nutzung des Zahlungsdienstleister paypal.com, welcher von der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg betrieben wird. Wenn Sie Zahlungen über diesen Zahlungsdienstleister vornehmen, dann werden sämtliche Zahlungsdetails an die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg und Server in den USA weitergeleitet. PayPal leitet sodann die Zahlungen von dem Zahlenden an den Empfänger weiter. Zu den in diesem Zuge übertragenen personenbezogenen Daten gehören Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von PayPal können hier entnommen werden: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
c. Facebook Social-Plug-Ins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plug-Ins“) des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-In von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plug-In“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plug-Ins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook- Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“ (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ublock-origin oder https://chrome.google.com/webstore/detail/pop-up-blocker-for-chrome/bkkbcggnhapdmkeljlodobbkopceiche).
d. Instagram
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plug-Ins“) des sozialen Netzwerkes Instagram verwendet, das von der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-In von Instragram“ bzw. „Instagram Social Plug-In“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instgram Plug-Ins und deren Aussehen finden Sie hier: https://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram -Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den herzförmigen „Gefällt“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem ggf. auf Ihrem Instagram-Profil veröffentlicht und Ihren Instagram-Freunden angezeigt.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Instagram sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen. Sie können das Laden der Instagram Plug-Ins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Tool “NoScript” (https://noscript.net/).
e. YouTube
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plug-Ins („Plug-Ins“) des Videoportal-Dienstes YouTube verwendet, der von der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) betrieben wird. Die Plug-Ins sind mit einem YouTube-Logo beispielsweise in Form eines roten „YouTube – Rechtecks“ gekennzeichnet.
Ein Datenaustausch mit den Servern der YouTube, LLC kommt bereits mit Aufrufen einer unserer Webseiten zustande, auf der ein Plug-In der YouTube LLC eingebunden ist. Der Aufbau der Verbindung zu den Servern der YouTube LLC erfolgt somit schon vor Anklicken des eingebundenen Videos. Ausgetauscht werden dabei unter anderem Informationen über die Seite, welche Sie auf unserem Internetportal besucht haben.
Besitzen Sie ein YouTube-Konto und sind Sie in dieses eingeloggt, so kann die YouTube LLC bereits mit dem Aufrufen der Seite, auf der ein Plug-In der YouTube LLC eingebunden ist, Statistiken über Ihr Surfverhalten auf dieser Seite erheben und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. Die persönliche Zuordnung kann durch vorheriges Ausloggen aus dem YouTube-Konto auf Ihrem Endgerät verhindert werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
f. Google Tag Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Er sorgt für die Auslösung Tags, die über das Tool eingebunden weden und die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
g. Facebook-Pixel
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel. Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind.
Auf https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen. Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie weiter oben auf dieser Seite in den Präferenzen „Facebook Pixel“ ausstellen, können Sie verhindern, dass Facebook weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst.
h. Google Analytics
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.
Cookies von Google Analytics
- _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152211092622
- _gid
- Ablaufzeit: 24 Stunden
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152211092622
- _gat_gtag_UA_
- Ablaufzeit: 1 Minute
- Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .
- Beispielhafter Wert: 1
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie weiter oben auf der Seite in den Präferenzen „Google Analytics“ ausstellen, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
9. Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
a. Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Kategorien, Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung sowie deren Dauer. Auch haben Sie ein Recht auf Auskunft über das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie über das Bestehen eines Rechts auf Übertragung der Daten. Die vorgenannten Auskünfte und alle weiteren gesetzlich vorgesehenen Auskünfte erhalten Sie unter der im Impressum angegebenen Adresse.
b. Berichtigung, Löschung, Einschränkung
Auch haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, insofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Ebenso können Sie den Umfang der Verarbeitung einschränken lassen.
c. Widerspruch gegen Verarbeitung
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d. Datenübertragung
Sie haben das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben darüber hinaus das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
e. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die bei uns gespeicherten Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem deutschen Recht erforderlich.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- f. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (etwa dem Landesdatenschutzbeauftragten), insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung verstößt.
g. Widerruf der Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung auf einer von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung, so können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zur dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
h. Adressat für Ausübung Ihrer Rechte
Möchten Sie die vorgenannten Rechte uns gegenüber geltend machen, so richten Sie Ihr Anliegen unter Angabe Ihrer aktuellen bzw. bei uns hinterlegten Anschrift und Ihrer E-Mail-Adresse (soweit vorhanden)
per Brief an:
- Programmierschule Eva Könicke
- Ärmelgasse 17A
- 35447 Reiskirchen
per E-Mail an:
10. Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich deutsches Recht.